- Fr. 15. Mai 2009, 18:15hNik Bärtsch's RoninRITUAL GROOVE MUSIC Nik Bärtsch (comp., piano, Fender Rhodes), Kaspar Rast (Schlagzeug), Björn Meyer (EBass), Andi Pupato (Perkussion ), Sha (Bass- & Kontrabassklarinette)
Mit dem 2001 gegründeten Zen-Funk Quintett RONIN arbeitet Nik Bärtsch an seiner 'Ritual Groove Music' weiter. Zusammen mit Björn Meyer (Bass), Kaspar Rast (Drums), mit Andi Pupato (Perkussion) und neu mit Sha (Bass- und Kontrabassklarinette) spielt der Zürcher Komponist und Pianist eine Musik, die einer durchgehenden Ästhetik folgt: mit minimalen Mitteln maximale Wirkung zu erzielen. Bei aller Vielfältigkeit ihrer Einflüsse lässt diese Musik stets eine eigene Handschrift erkennen. Zwar haben Elemente aus unterschiedlichsten musikalischen Welten in sie Eingang gefunden – Von Funk über neue Klassik bis zu Klänge der japanischen Ritualmusik –, doch diese Formen werden nicht postmodern nebeneinander gestellt oder zitiert, sondern verschmelzen zu einem neuen Stil. Das Ergebnis ist eine groovende, klanglich und rhythmisch hochdifferenzierte Musik, zusammengesetzt aus wenigen Phrasen und Motiven, die immer wieder neu und abwechslungsreich kombiniert und überlagert werden. RONIN schafft so eine Ästhetik, die auf allen Ebenen musikalischer Äusserung durchgehalten ist. Komposition, Phrasierung, Klanggestaltung, Musizierhaltung und Stückdramaturgie bilden gemeinsam ein Ganzes, dessen sämtliche Teile aufeinander bezogen sind. (Michel Mettler) Nik Bärtsch's Ronin veröffentlichen im Februar 08 ihre zweite ECM Cd "HOLON". Bereits mit "STOA" (der ersten ECM CD) haben die fünf in der Schweiz ansässigen Musiker für Aufsehen in Europa, Japan und mittlerweile auch in Amerika gesorgt. Mehr als 10.000 Stk. wurden bisher verkauft und die Publikumsreaktionen von Berlin bis New York waren frenetisch. Bärtsch und seiner Band gelingt es, die Zuhörerschaft durch ihre groovende, klanglich und rhythmisch hochdifferenzierte Musik, ihre Spielweise und durch ihre Bühneninszenierung (Lichtkonzept) in den Bann zu ziehen. "HOLON" bedeutet ein Ganzes, das Teil eines anderen Ganzen ist. Die Ähnlichkeiten mit den von Bärtsch komponierten Modulen – wie er seine Stücke nennt – und dem musikalischen Konzept von Ronin gilt es, herauszufinden... Nik Bärtsch's Ronin werden ihr neues Programm im Februar/März in Amerika und anschliessend in Europa vorstellen. Nik Bärtsch (comp, piano, Fender Rhodes ) Geboren am 1971 in Zürich. Pianist, Komponist und Produzent. Lebt in Zürich und Berlin. Unterricht in Jazz-Klavier und Schlagzeug ab dem 8. Lebensjahr. 1997 klassisches Klavierdiplom an der Musikhochschule Zürich. 1998-2001 Studium der Philosophie, Linguistik und Musikwissenschaft an der Uni Zürich. 2003/04 halbjähriger Japanaufenthalt. Arbeitet als Pianist und Komponist stets an seiner RITUAL GROOVE MUSIC. Leader von MOBILE (seit 1997; mit Kaspar Rast, Mats Eser & Sha) und dem Zenfunk-Quintett RONIN (seit 2001; mit Kaspar Rast, Björn Meyer, Andi Pupato & Sha). Lehrauftrag für 'Praktische Ästhetik' an der Musikhochschule ZH/Winterthur (2000-2003). 1999 und 2002 Förderungspreis der UBS-Kulturstiftung 2002 Werkjahr der Stadt Zürich 2004 Kulturpreis der Gemeinde Zollikon (Anerkennungspreis) Kaspar Rast (Schlagzeug) Geboren 1972 in Zürich. Spielt Schlagzeug seit dem 6. Lebensjahr. Ausbildung an der JMS in Zürich und am Drummers Collective in New York. Konzerte und Tourneen in Europa, Afrika und Südamerika. Arbeitet in verschiedenen Schweizer Formationen und Projekten sowie als Sessionund Studiomusiker. CD's: Rast, Repetto, Li »KUN«, Tonus-Music Records 2001 Kaspar Rast, Part 52, Tonus-Music Labor Research Result, Tonus-Music Records 2003 Björn Meyer (EBass) Geboren (1965) und aufgewachsen in Stockholm. Seit 1989 freischaffender Musiker. Bewegt sich zwischen Pop (via Volksmusik) und improvisierter Musik. Arbeit mit den eigenen Bands BAZAR BLA (Tranceglobal Tripfolk) & SNAG (Jazz), mit Asita Hamidi (Oriental Jazz) und in verschiedenen Schweizer Formationen und Projekten sowie als Session- und Studiomusiker. Wohnt seit 1996 in der Schweiz. Spielte u. a. mit der Flamenco-Tänzerin Nina Corti, dem Flamenco Gitarristen Jose Luis Monton sowie der Afrocuban Jazzband Hatuey. CD's: Bazar Bla, TRIPFOLK, XOUCD 130 (2000) Bazar Bla, NORDIC CITY, XOUCD 122 (1998) Asita Hamidi, BLUE ARK, bazaarpoolCD004 (2005) Andi Pupato (Perkussion) Geboren 1971 in Zürich. Perkussionsstudium in Zürich und u. a. an der »Escuela de superación profesional de musica Ignacio Cervantes« in Havanna, Kuba und bei José Luis »Changuito« Quintana. 1994 Senegalaufenthalt als Mitglied der Band »Dougou-Fana« des senegalesischen Meistertrommlers »Kounta« und Studium der traditionellen afrikanischen Perkussion. Heute als Perkussionist in verschiedenen nationalen und internationalen Bands (u.a. Andreas Vollenweider) sowie als Studiomusiker tätig. www.andipupato.com CD's: Andreas Vollenweider, VOX, 2004. Sha (Bass- und Kontrabassklarinette) Geboren 1983 in Bern. Saxofonist und Bassklarinettist. Studien bei Don Li, Nik Bärtsch, Sujay Bobade und Bänz Oester. Zurzeit Studium an der Jazzschule Luzern. Mitglied von Mik Keusen's »Blau«, sowie als Komponist und Leader seiner eigenen Band »Banryu«. Zusammenarbeit u.a. mit Anja Losinger, Walter Grimmer, Michael Gassmann, Philipp Schaufelberger, Claudio Puntin. CD's: Mik Keusen, Blau, Tonus-Music Records, 2005. Zimouns's Momental, Hans, Ammoniac-Records,